Arbeitsplatzabsicherung

Sichern Sie einfach, digital und schnell Ihre Mitarbeiter mit dem Totmannalarm und erhöhen deren Sicherheit. Der Alarm wird auf einer Karte angezeigt.

Im Wachdienst arbeitet man meistens alleine – und das auch noch unter nicht gerade einfachen Bedingungen, meist nachts, in rauer Umgebung und bei Wind und Wetter. Arbeitet Ihr Mitarbeiter über einen Zeitraum hinweg, den Sie einstellen können, nicht mehr mit ANZEN, könnte dies ein Zeichen für einen ernsten Zwischenfall sein. Reagiert der Mitarbeiter auch auf den Voralarm nicht, wird ein sogenannter Totmannalarm – ein Personen-Notruf – abgesetzt.

Im Alarmfall baut die App* eine Sprachverbindung zu einer beliebigen Nummer auf und erleichtert durch einen deutlich hörbaren Alarmton die Auffindung des möglicherweise Verunglückten. Im Portal wird der Alarm sogar auf einer Karte angezeigt, was die Ortung zusätzlich erleichtert. Zudem können eingeleitete Maßnahmen direkt zum Alarm erfasst werden. Auf Wunsch erhalten Sie eine E-Mail mit dem letzten bekannten Standort und Kontrollpunktscan des Mitarbeiters.


Idee hinter der Arbeitsplatzabsicherung

Die Funktion „Arbeitsplatzabsicherung“ von ANZEN dient zur Absicherung von Mitarbeitern, die alleine ihrer Tätigkeit nachgehen und daher nicht von Kollegen beaufsichtigt werden können. Kommt es zu einem Arbeitsunfall, steht dann keine weitere Person mehr zur Verfügung, die die Rettungskräfte verständigen kann. Diese Funktion kann dann ANZEN übernehmen, da die Alarmierung bestimmter Personen entweder automatisch oder manuell durch den Verunglückten über die App erfolgen kann.
Wir empfehlen dringend, Ihren Mitarbeitern die Abläufe der Arbeitsplatzabsicherung ausführlich zu erklären und auch einheitlich in Form einer Anweisung zu fixieren, damit im Ernstfall klare Handlungsrichtlinien gegeben sind. Die Berufsgenossenschaft bietet zu diesem Zweck auch ein entsprechendes Musterformular.


Wege der Alarmauslösung

Die ANZEN Arbeitsplatzabsicherung reagiert derzeit auf zwei Auslöser, der manuellen Alarmierung, die der Benutzer selbst durch Drücken eines Alarmknopfes auslöst sowie ein Zeitalarm, der nach Verstreichen einer bestimmten inaktiven Zeit auslöst. Den Unterschied erklären wir im Folgenden etwas genauer.


Manueller Alarm durch Drücken des Alarmknopfes am Smartphone

In diesem Falle ist der Mitarbeiter noch in der Lage, selbst einen Alarm durch Drücken eines bestimmten Knopfes am Smartphone auszulösen. Dies kann z. B. im Falle eines Überfalls relevant sein oder wenn der Mitarbeiter zwar verletzt ist, aber noch zur Betätigung des Smartphones in der Lage ist.
Die Alarmknopf-Funktion muss verständlicherweise absolut zuverlässig funktionieren und es existiert kein einheitlicher Standard weder zur Gestaltung eines solchen Alarmknopfes am Smartphone, noch zu dessen Ansprache über die Software. Eine entsprechende Alarmtaste kann über ANZEN derzeit mit verschiedenen Smartphones – etwa dem CROSSCALL-M5 oder dem CROSSCALL-X5 – genutzt werden. Sie können dieses Gerät direkt in unserem Shop bestellen, den Sie über unser Portal erreichen – natürlich ist Ihnen unser Vertrieb auch per E-Mail gerne behilflich unter office@get-anzen.com

Sie haben das Wächterkontrollsystem ANZEN noch nicht im Einsatz? Dann wird es Zeit testen Sie ANZEN auf Herz und Nieren.